Nur noch wenige Tage…

Posted on

Der Chor-Kartenvorverkauf ist nun abgeschlossen. Haben Sie erst neulich durch unsere Glasplakatwerbung, die an vielen Bahnhöfen im Stadtgebiet Stuttgarts zu sehen ist oder durch andere Medien von unserem Konzert erfahren? Keine Panik, Sie können sich spontan zum Besuch „unserer“ Carmina Burana entschließen und gemeinsam mit uns am Glücksrad der Fortuna drehen: Die Abendkasse steht Ihnen ab 18:15 Uhr zur Verfügung. Wir erwarten Sie voller Vorfreude! Saalöffnung ist ab 18:30 Uhr. Bitte wählen Sie Ihren Platz selbst.    

Carl Orff: Carmina Burana

Posted on

Die Sommerkonzerte des Stuttgarter Oratorienchors sind traditionell in ihrer programmatischen Ausrichtung frei. Im Gegensatz zum Passionskonzert oder Weihnachtskonzert, wo thematische Zusammenhänge Berücksichtigung finden, konnten wir im Sommer im Laufe der vergangenen Jahre die Gelegenheit wahrnehmen, mit besonderen Werken unseren Kulturbeitrag zu leisten. Beispielhaft dafür wären etwa die Misa Tango von Palmeri mit instrumentalen Tango-Kompositionen von Piazzolla (2019), die opernhafte Petite Messe solennelle von Rossini (2018), die Friedensmesse The Armed Man von Jenkins (2015) oder auch ein gemischtes französisches Programm wie Musique du ciel mit Werken von Franck, Fauré, Vierne, Widor etc. (2011). Entscheidung für einen Welthit Carl Orffs berühmte Carmina Lesen Sie mehr …

Zufälle gibt es wirklich!

Posted on

Mitunter führen sie zu beeindruckenden musikalischen Einfällen: Carl Orffs „Carmina Burana“ gehört heute zu den meistgespielten Werken der gesamten Musik-Literatur in der ganzen Welt. Ihre Entstehung verdankt sie genau genommen drei glücklichen Umständen. 1. „Umzug“ von Originalhandschriften nach München Christoph Freiherr von Aretin wurde im Zuge der Säkularisation 1803 ins Kloster Benediktbeuren geschickt, um dort sämtliche wertvollen mittelalterlichen Handschriften in die Münchner Hofbibliothek (heute: Münchner „Staatsbibliothek“) zu überführen. Darunter befand sich auch eine Handschrift mit 119 Blättern und 8 Bild-Miniaturen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts – vorwiegend in Mittel-Latein, aber auch in mittel-hochdeutsch (bairischer Dialekt) und französischer Sprache. Diese Lesen Sie mehr …