Von der TOTENMESSE zum DEUTSCHEN REQUIEM von Johannes Brahms (2)
Besonders die Dies-Irae-Sequenz (die plastische Schilderung vom Jüngsten Gericht mit Hölle und Fegefeuer) regte zu opernhaft-dramatischen Gestaltungen an, die für reichlich Gänsehaut bei den Zuhörern sorgte. Berühmtes Beispiel in diesem Zusammenhang dürfte das Requiem von Giuseppe Verdi sein, das man oft auch als „Verdis schönste Oper“ bezeichnet hat…. Zeitgleich begannen Komponisten im deutschsprachigen Raum „Deutsche Requien“ zu schreiben, die nicht mehr auf der lateinischen Totenmesse basierten (Schubert Deutsches Requiem, Schumann Requiem für Mignon….). Als Johannes Brahms anfing sich mit der Komposition eines eigenen Requiems zu beschäftigen folgte er einer geistigen Strömung seiner Zeit: Der Glaube der Menschen an „Hölle und Lesen Sie mehr …