Himmlische Sphären und irdische Emotionen

Posted onCategoriesKonzert, Unkategorisiert

Legenden und Mythen begleiten Mozarts geheimnisvollen Requiems-Torso von Anfang an. Welch eine Tragik: Ausgerechnet bei der Komposition einer Totenmesse beendet der Tod „höchstselbst“ die Arbeit des schwerkranken Musikgenies. Ein Drittel des Messe-Textes bleibt unvertont und die orchestrale Ausstattung ist nur in Ansätzen fertiggestellt. Dennoch sind die Emotionen, die diese „unvollendete“ Komposition auslöst, von elementarer Wucht. Hoffnungslos und hoffnungsvoll zugleich versammelt sich alles, was den Menschen im Angesicht des Todes erfasst. Von Verzweiflung, Traurigkeit und Angst bis zu Wut und Hoffnung spannt sich der Bogen. Aber auch der Zorn Gottes ist dramatisch und mit irdischer Wucht ausgedrückt. Zuvor wird im Passionskonzert Lesen Sie mehr …

Heavenly spheres and earthly feelings

Posted onCategoriesConcert, Uncategorized

Legends and myths have accompanied Mozart’s mysterious Requiem Torso from the very beginning. What a tragedy: of all things, during the composition of a requiem mass, death „itself“ ends the work of the seriously diseased musical genius. One third of the mass text remains unscored and the orchestral arrangement is completed only in rudimentary form. Nevertheless, the emotions evoked by this „unfinished“ composition are of elemental force. Hopeless and hopeful at the same time, everything that grips man in the face of death is gathered together. The spectrum ranges from despair, sadness and fear to anger and hope. But also Lesen Sie mehr …

Mozarts allerletztes Werk

Posted onCategoriesProben, Unkategorisiert

Wolfgang Amadeus Mozart arbeitete in den letzten Wochen seines Lebens intensiv an einer Auftragskomposition, die er bekanntermaßen jedoch nicht mehr vollenden konnte. Graf Franz von Walsegg bestellte ein Requiem bei ihm und leistete dafür auch eine stattliche Anzahlung von 25 Dukaten. Die gleiche Summe sollte dann nach der Fertigstellung des Werkes folgen. Welch raffinierte Winkelzüge Mozarts Witwe sich nun ausdachte, um die 25 Dukaten Anzahlung nicht zurückgeben zu müssen und die Restsumme auch noch zu bekommen, können Sie mit Hilfe des obigen Links erfahren. Ergänzungen des Requiems neu beabeitet Die unmittelbar nach Mozarts Tod fertiggestellte Fassung des Requiems KV 626 stammt Lesen Sie mehr …