Schlussphase der Proben erreicht

Posted onCategoriesKonzert, Proben

Ein Blick in den Kalender verdeutlicht: Es sind nur noch drei Wochen bis zu unserem diesjährigen Weihnachtskonzert. Das heißt, dass es noch drei Freitags-Proben für den Stuttgarter Oratorienchor gibt, um an Feinheiten im musikalischen Ausdruck zu feilen. Der Dirigent und alle Sänger und Sängerinnen fiebern dem nächsten Konzertereignis entgegen… Es erwarten Sie am dritten Adventssonntag mit Mozarts „Te Deum“ und  Jenkins´ „Stella Natalis“ zwei wunderbare Chorwerke, die unterschiedlicher nicht sein können. Während Wolfgang.Amadeus Mozart sein Werk im Alter von 13 Jahren komponierte, das uns auch heute noch festlich stimmt, schrieb Karl Jenkins sein weihnachtliches Werk in wesentlich reiferem Alter. Der Lesen Sie mehr …

Sommerkonzert 2017 machte einen Haydn-Spaß!

Posted onCategoriesKonzert

Bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden, möchten wir uns vielmals bei allen unseren Konzertbesuchern und -besucherinnen bedanken. Die Begeisterungsfähigkeit für die herrlichen, unvergänglichen Töne, die Joseph Haydn vor ungefähr 250 Jahren geschaffen hatte, vereinte gestern Abend alle Mitwirkenden und das Publikum. Da spielte die sommerliche Schwüle während des Konzerts keine Rolle mehr! Wer gestern Abend dabei war, wird die frühere, große Bewunderung für Haydns „Erstlings-Messe“, die Missa Cellensis bzw. Große Mariazeller Messe sehr gut nachvollziehen können. So schrieb der Musikschriftsteller Friedrich Rochlitz bereits 1804 in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung folgendes Urteil: Wir halten diese Messe für das vollende(t)ste unter Lesen Sie mehr …

Die Haydn-Frage der Woche (3)

Posted onCategoriesKonzert

Nach einer etwas „längeren“ Pause erfahren Sie nun erneut ein nicht uninteressantes Detail über das nächste Werk des Stuttgarter Oratorienchors. Weiß man Genaueres über die Entstehungsgeschichte der Missa Cellensis? Entstehungshintergrund Während seiner ersten Dienstjahre bei der Fürstenfamilie Esterhazy in Eisenstadt war Haydn für die Instrumentalmusik bei Hofe verantwortlich. Erst nach dem Tod von Kapellmeister Gregor Joseph Werner im März 1766 übernahm er als dessen Amtsnachfolger auch das Aufgabenfeld der Kirchenmusik. Möglicherweise erteilte ihm Fürst Nikolaus I von Esterhazy den Auftrag für ein festliches liturgisches Werk. Denkbar wäre auch, dass Haydn die Missa Cellensis schrieb, um sich vom Vorwurf der Faulheit Lesen Sie mehr …