Sommerkonzert 2017 machte einen Haydn-Spaß!

Posted on

Bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden, möchten wir uns vielmals bei allen unseren Konzertbesuchern und -besucherinnen bedanken. Die Begeisterungsfähigkeit für die herrlichen, unvergänglichen Töne, die Joseph Haydn vor ungefähr 250 Jahren geschaffen hatte, vereinte gestern Abend alle Mitwirkenden und das Publikum. Da spielte die sommerliche Schwüle während des Konzerts keine Rolle mehr! Wer gestern Abend dabei war, wird die frühere, große Bewunderung für Haydns „Erstlings-Messe“, die Missa Cellensis bzw. Große Mariazeller Messe sehr gut nachvollziehen können. So schrieb der Musikschriftsteller Friedrich Rochlitz bereits 1804 in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung folgendes Urteil: Wir halten diese Messe für das vollende(t)ste unter Lesen Sie mehr …

Die Haydn-Frage der Woche (4)

Posted on

Haydn hat im Laufe seines Lebens insgesamt 14 Messen komponiert. Seine erste (!) war die „Missa Cellensis in honorem Beatissimae Mariae“. Er begann mit ihrer Komposition im Jahr 1766, in dem er beim Fürsten Esterhazy erster Kapellmeister wurde und somit auch für die Kirchenmusik zuständig war. Natürlich stellt sich dann diese Frage: Was ist denn das Besondere an der „Missa Cellensis?     Oder anders gefragt: Wie lässt sich die „Missa Cellensis“ stilistisch einordnen? Haydn wählte für seine Missa Cellensis – und nur für diese Messe – die Form der Kantaten-Messe. Bei diesem Messetypus werden die sechs Teile des Ordinariums wie Lesen Sie mehr …

Die Haydn-Frage der Woche (3)

Posted on

Nach einer etwas „längeren“ Pause erfahren Sie nun erneut ein nicht uninteressantes Detail über das nächste Werk des Stuttgarter Oratorienchors. Weiß man Genaueres über die Entstehungsgeschichte der Missa Cellensis? Entstehungshintergrund Während seiner ersten Dienstjahre bei der Fürstenfamilie Esterhazy in Eisenstadt war Haydn für die Instrumentalmusik bei Hofe verantwortlich. Erst nach dem Tod von Kapellmeister Gregor Joseph Werner im März 1766 übernahm er als dessen Amtsnachfolger auch das Aufgabenfeld der Kirchenmusik. Möglicherweise erteilte ihm Fürst Nikolaus I von Esterhazy den Auftrag für ein festliches liturgisches Werk. Denkbar wäre auch, dass Haydn die Missa Cellensis schrieb, um sich vom Vorwurf der Faulheit Lesen Sie mehr …