Aufgepasst: Vortragswiederholung!

Posted onCategoriesUnkategorisiert

Auf Grund zahlreicher Nachfragen hat sich Enrico Trummer kurzfristig entschlossen, seine Einführung in Karl Jenkins Requiem am Donnerstag, den 6. April 2017 ab 19 Uhr  zu wiederholen. Im Musiksaal des Königin Katharina Stiftes Stuttgart wird der musikalische Leiter des Stuttgarter Oratorienchors Jenkins besondere Vertonung des Requiemtextes und den Aufbau seines beliebten Werkes zum zweiten Mal erläutern. Diese Veranstaltung ist ebenfalls kostenfrei.  Wer den Vortrag im Hospitalhof aus der Reihe „Am 11. um 11“ nicht besuchen konnte oder noch einmal hören will, erhält gerade noch rechtzeitig vor unserem Passionskonzert erneut die Gelegenheit dazu.  Lassen Sie sich ausführlich und kompetent durch unseren Chorleiter informieren und genießen danach am Palmsonntag unser Konzert. Es sind Lesen Sie mehr …

Vortrag zu Karl Jenkins Requiem im Hospitalhof

Posted onCategoriesUnkategorisiert

Eine sakrale Gattung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Weltmusik Seit der walisische Cross-Over Komponist Karl Jenkins (*1944) mit seiner Friedensmesse The armed Man im Jahre 2000 einen Welterfolg feiern konnte, folgten weitere sakrale Gattungen wie Requiem (2005) oder Stabat Mater (2008), die ebenfalls zu den meistgespielten Sakralwerken unserer Zeit gehören. Zu den Besonderheiten seines musikalischen Stils gehört es, traditionelle Texte in neuartige Zusammenhänge zu führen: So werden beispielsweise Texte des persischen Mystikers Jajal al-Din Rumi in die mittelalterliche Stabat Mater-Sequenz integriert oder der Muezzin-Ruf Allahu Akbar vor das Kyrie gestellt. Bereits zu Beginn des Jahres 2017 erwähnten wir eine bevorstehende Veranstaltung der Lesen Sie mehr …

Im Gespräch mit Dr. Jim Franklin – Teil 2

Posted onCategoriesUnkategorisiert

Dr. Jim Franklin ist unser Solist auf der Shakuhachi-Flöte. Beim Passionskonzert am 9. April 2017 werden Sie diesen außergewöhnlichen Künstler erleben können. Vorab haben wir mit ihm über sein Instrument und das Requiem von Karl Jenkins gesprochen. Lesen Sie nun die Fortsetzung unseres Interviews mit „Shihan“ Jim Franklin: SOC: Ist es eine unbedingte Voraussetzung, Spiritualität für das Spiel der japanischen Längsflöte zu besitzen bzw. zu entwickeln? JF:  Die Grundausrichtung des klassischen Repertoires der Shakuhachi ist meditativ, spezifischbuddhistisch. Meiner Meinung nach muss man aber nicht unbedingt Buddhist werden, um Shakuhachi zu spielen. Eine auf persönlichen Erfahrungen basierte Auseinandersetzung mit einer meditativen oder kontemplativen Tradition Lesen Sie mehr …