Carl Orff: Carmina Burana

Posted onCategoriesUnkategorisiert

Die Sommerkonzerte des Stuttgarter Oratorienchors sind traditionell in ihrer programmatischen Ausrichtung frei. Im Gegensatz zum Passionskonzert oder Weihnachtskonzert, wo thematische Zusammenhänge Berücksichtigung finden, konnten wir im Sommer im Laufe der vergangenen Jahre die Gelegenheit wahrnehmen, mit besonderen Werken unseren Kulturbeitrag zu leisten. Beispielhaft dafür wären etwa die Misa Tango von Palmeri mit instrumentalen Tango-Kompositionen von Piazzolla (2019), die opernhafte Petite Messe solennelle von Rossini (2018), die Friedensmesse The Armed Man von Jenkins (2015) oder auch ein gemischtes französisches Programm wie Musique du ciel mit Werken von Franck, Fauré, Vierne, Widor etc. (2011).

Entscheidung für einen Welthit

Carl Orffs berühmte Carmina Burana bezieht sich zwar auf Texte, die im Kloster Benediktbeuern aufgefunden wurden, aber dennoch andere Themen berühren oder geistliche Themen und Texte durch Orffs Vertonung in völlig neue Zusammenhänge stellen.

Wir betrachten die Aussage des Werkes als „Liebeserklärung“ an den Frühling mit seiner erwachenden Natur, die das irdische menschliche Leben im Mittelalter recht lebendig darstellt. Anders als bei den christlichen Werken unseres Stammrepertoires schwebt nicht der „dreieinige Gott“ über allem. Über allem thront hier die Göttin Fortuna, die über die Geschicke des Menschen und über Auf- und Abstieg des Individuums bestimmt.

Sommerkonzert 2023 in der Kammerfassung von Wilhelm Killmayer

Sie dürfen auf dieses „nicht-sakrale“ Werk, bearbeitet von Carl Orffs Schüler, gespannt sein. Der knapp dreißigjährige junge Münchner Komponist arrangierte in Orffs Auftrag die Carmina Burana für eine wesentlich kleinere instrumentale Besetzung. Die Kammerfassung hat musikalisch ihren völlig eigenen Charme und besitzt ganz besondere Klangreize. Unverändert geblieben sind Chor- und Schlagwerksatz. Der Orchesterpart wurde auf zwei Klaviere übertragen. Damit gewinnt die ohnehin schon stark ausgeprägte rhythmische Ebene in dieser Musik eine andere Bedeutung. In dieser Reduktion wird deutlich, wie sparsam und zugleich raffiniert Orff mit seinen kompositorischen Mitteln umgeht. Mittlerweile ist das Werk in dieser Fassung weit häufiger zu hören als mit der riesigen Orchesterbesetzung.

Diese Ausgabe der „Carmina Burana“ mit Begleitung von zwei Klavieren, Pauken und Schlagwerk ist für Aufführungen in Schulen und Musik-Vereinigungen bestimmt, denen kein Orchester zur Verfügung steht. Ich möchte damit dem Wunsch weiter Kreise Rechnung tragen.                                                                                                                                                                             Juni 1956 CARL ORFF

Interessante Aspekte der ungewohnten Programmwahl

  • Mit dem prächtigen Konzertsaal der Waldorf-Gründungsschule „Uhlandshöhe“ wagen wir einen Auftritt in ganz neuer Spielstätte. Und auch der vorgesehene Kinderchor wird aus den Reihen dieser berühmten Schule gebildet.
  • Mit dem Einsatz von Sprecher Rainer Wolf gibt es eine weitere Premiere. Die drei Werkteile der Carmina werden von ihm in besonderer Weise anmoderiert.

Carl Orff: Carmina Burana

Posted onCategoriesUncategorized

The Summer Concerts of the Stuttgart Oratorio Choir are traditionally free in their programmatic orientation. In contrast to the Passion Concert or Christmas Concert,where thematic contexts are taken into account, we have been able to take the opportunity in the summer over the past years to make our cultural contribution with special works. Examples of this would be the Misa Tango by Palmeri with instrumental tango compositions by Piazzolla (2019), the operatic Petite Messe solennelle by Rossini (2018), the peace mass The Armed Man by Jenkins (2015) or even a mixed French programme such as Musique du ciel with works by Franck, Fauré, Vierne, Widor, etc. (2011).

Decision for a world hit

.
Carl Orff’s famous Carmina Burana refers to texts found in the Benediktbeuern monastery, but nevertheless touches on other themes or places spiritual themes and texts in completely new contexts through Orff’s setting.

We see the work’s message as a „declaration of love“ to spring with its awakening nature, which quite vividly depicts earthly human life in the Middle Ages. Unlike the Christian works of our tribal repertoire, the „triune God“ does not hover over everything. Enthroned above everything here is the goddess Fortuna,who rules over the destinies of man and the rise and fall of the individual.

Summer Concert 2023 in the chamber version by Wilhelm Killmayer

.
You can look forward to this „non-sacred“ work, arranged by Carl Orff’s student. The young Munich composer, barely thirty years old, arranged the Carmina Burana commission from Orff for a much smaller instrumental ensemble. Musically, the chamber version has a charm all of its own and possesses very special sound stimuli. The choral and percussion parts have remained unchanged. The orchestral part was transferred to two pianos. This gives the already strongly pronounced rhythmic level in this music a different meaning. In this reduction it becomes clear how sparingly and at the same time ingeniously Orff uses his compositional means. In the meantime, the work is heard far more often in this version than with the huge orchestration.

This edition of the „Carmina Burana“ with accompaniment of two pianos, timpani and percussion is intended for performances in schools and music associations that do not have an orchestra at their disposal. In this way, I would like to take into account the wishes of wide circles. June 1956 CARL ORFF

Interesting aspects of the unusual choice of programme

.

  • With the magnificent concert hall of the Waldorf founding school „Uhlandshöhe“we venture a performance in a completely new venue. And the envisaged children’s choir will also be formed from the ranks of this famous school.
  • With the use of speaker Rainer Wolf there is another premiere. The three parts of the Carmina will be presented by him in a special way.