Für unser erstes Weihnachtskonzert nach 2019 griff Enrico Trummer, der musikalische Leiter des Stuttgarter Oratorienchors auf ein bewährtes Konzept zurück. Zwei weihnachtliche Werke – ein eher vergessenes Meisterwerk und ein oft aufgeführtes – werden am Abend des dritten Advent in der Leonhardskirche hintereinander erklingen. Lassen auch Sie sich von dieser feierlich-festlichen, manchmal beschwingten Musik verzaubern…
Der Kartenvorverkauf ist bereits in vollem Gange. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Chormitglieder, nehmen über das Kontaktformular Verbindung zu uns auf oder klicken Sie auf den Button „Ticket“auf der Startseite. Spontane Konzertbesucher und -besucherinnen sind uns ebenfalls herzlich willkommen!
Stuttgarter Erstaufführung
Das Weihnachtsoratorium „Die Freude der Hirten über die Geburt Jesu“ komponierte Gottfried August Homilius, der in Dresden als Kantor im 18. Jahrhundert wirkte und im Bereich der Kirchenmusik durchaus Beachtliches zustande brachte. Er ist aber nicht so bekannt wie sein Kollege Johann Sebastian Bach, der ein paar Jahrzehnte vor ihm in Leipzig in gleicher Funktion arbeitete. Homilius geriet im Lauf der Zeit in Vergessenheit, denn die allermeisten seiner Kompositionen wurden nicht einmal gedruckt. Viele seiner handschriftlichen Aufzeichnungen gingen sogar verloren. Umso mehr freut es den Stuttgarter Oratorienchor, dieses selten aufgeführte, sehr stimmungsvolle Werk mit entzückenden Klängen aufzuführen. So weit es uns bekannt ist, war „Die Freude der Hirten über die Geburt Jesu“ in Stuttgart noch nie in einem Konzert zu hören.
Seit 1858 immer wieder aufgeführt
Schon als Kind fiel Camille Saint-Saëns durch eine außerordentlich hohe Begabung in vielen Fachbereichen auf. Man kann ihn getrost als Wunderkind bezeichnen. Mit 11 Jahren wurde er als „Neuer Mozart“ gefeiert. Sein „Oratorio de Noël“ entstand in der Adventszeit 1858 und wurde noch im gleichen Jahr zum Weihnachtsfest uraufgeführt. Damals war er erst 23 Jahre alt. Seither wird dieses Werk – nicht nur in Frankreich – immer wieder und gerne aufgeführt. Er verdiente seinen Lebensunterhalt als Organist und genoss hohe Anerkennung. Franz Liszt erklärte ihn zum „besten Orgelspieler der Welt“, nachdem er ihn einmal spielen gehört hatte. Als Komponist blieb er jedoch lange Zeit umstritten. Aus diesem Grund ließ Saint-Saëns zu seinen Lebzeiten den „Karneval der Tiere“ nicht veröffentlichen, denn er fürchtete um seinen Ruf als Komponist.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.